Netzperlen: Bibliomane
Web-Fundstücke für den Bücherliebhaber
[^^]
[<<]
Hier wird wild gesammelt, was in den
Internetweiten nach verlinkbarem Bibliomanem
duftet. Nicht verlinkbares bibliomanes
Kleingut (z.B. Erlebtes, Wort-Fundstücke)
landet in den
Notaten.
Die bibliomanen Cartoons sind im Linkdump des Leipziger Bücherlei
versammelt.
Immer wieder gerne gesehen, wie Umberto Eco ein Buch in seiner Bibliothek
sucht.
Eine Frage, die Bibliomanen Schmerzen verursacht:
Wohin mit alten Büchern?
"Shelves For Life,
ein Bücherregal, welches sich zu einem Sarg
umbauen
läßt.
Eine Anschaffung fürs Leben & Lesen - und darüber hinaus.
Aus der Leseforschung: Buch oder Bildschirm?
(mp3) - Wie die Digitalisierung das Lesen verändert.
Zufällig in den Keller eines Betreuten Wohnen gelandet und dort einen Leseraum vorgefunden, der unheimlich anheimelnd wirkt, und ich dort sofort in einen der Sessel versinken wollte.
Ein Bibliomanikum aus einem Kleinstverlag entdeckt, empfohlen von
Denis Scheck in einem Lesenswert-Quartett in diesem Jahr.
"Der Lesebegleiter"
(DNB/Amazon)
bedeuten 800 Seiten persönliche Leseempfehlungen durch Tobias Blumenberg,
den Sohn des Philosophen
Hans Blumenberg,
quasi eine Art
Roman-Verführer, wie ihn
Rolf Vollmann vor Jahren mit
"Die wunderbaren Falschmünzer"
so phänomenal vorgemacht hat.
In der zweitgrößten Stadt Dänemarks,
Aarhus,
steht die
größte
Bibliothek
Skandinaviens,
das Dokk1.
Harald Schmidt
plädiert
dafür, lediglich 20 Bücher zu besitzen und zu behalten. Eine
Verteidigung des Bücherwegwerfens.
Ohne Lesen stolpern wir durchs Leben (Audio). - "Lesen heißt eben auch, Nichtverstehen als Noch-Nicht-Verstehen auszuhalten. Und selbstverständlich irrt Andy Warhol, wenn er das Bildchengucken gegen das Lesen ausspielt. Wenn Glotzen nicht auch Deuten wird, nützt das Augenaufreißen nichts, hier wie da."
"In Bibliotheken ging man früher ähnlich wie in die Kirche. Heute sind diese Orte der Besinnung verschwunden oder zu lärmenden Bücherhallen geworden.
Ein Abschiedsbrief"
Heutzutage lassen sich Leser oftmals mittels Kindle Paperwight beleuchten.
Es gibt allerdings noch Methoden, die old fashioned sind, beispielsweise
diese bibliophile Leselicht,
das
selbstgebastelt
wurde.
13 Bücherregale, was Form oder Positionierung anbetrifft, abseits des Mainstreams.
Weblogs mit bibliomanem Touch, wobei rezensionsortierte
Blogs hier nicht aufgeführt werden:
The Bibliophile (Bildblog);
Lesestunde (Lesende auf Gemälden);
Bookshelf Weblog
(Regale);
Bookshelf Porn (Regale);
Blog für Anonyme Bookoholiker
(viele Accessoires, Buchmöbel usw.). -
Brach zu liegen scheinen diese Blogs:
Mein Lesesessel
(gespickt mit engagierten bibliomane Topics).
Bibliodyssey
(Buchillustrationen, Buchgeschichte, Typografie);
Libraries in Digital Games
(Darstellungen von Bibliotheken in Spielen);
Wo Bücher wohnen
(Bilder von Räumen/Plätzen mit Büchern...).
Der Verleger Jochen Jung (Verlag Jung und Jung) plädiert für konzentriertes Lesen.
Weil mich das Thema
"Warum ich lese"
brennendst interessiert, weil es genuin biblioman ist, sammle
ich ebenfalls Links; denn falls auf dem Projekt von
Sandro Abbate
einst ein Bibliomanikum
entstehen sollte,
war ich von Anfang an dabei und kann meine parallele Sammlung
eventuell weiterverwerten. Bisher gefundene Beiträge stammen von:
1001 Bücher (Miriam) //
Fräulein Julia (Julia Schmitz) //
Bücher, Kater, Tee (Klaus Daniel) //
buchpost (Anna) //
literaturleuchtet (Marina Büttner) //
Literaturen (Sophie Weigand) //
lustauflesen.de (Jochen Kienbaum) //
booknerds (Chris Popp) //
booknerds (Laurent Piechaczek) //
Hundstrüffel (Clemens Seitner) //
Kaffeehaussitzer (Uwe Kalkowski).
Zu später Stunde noch Bibliomaniealarm. Markus Trapp twitterte einen Link zu einer Sendung im DLR Kultur: Büchernarrenschiffe - Sammler und ihre Bibliotheken (Audiodatei). Das vollständige Manuspript zur Sendung gibt es als pdf. - "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn? Aber nein! Es ist die Pforte zum Glück, meinen Büchersammler. Eine Ortsbesichtigung bei Büchernarren und ihren Schätzen."
Im LSF soll man 25 Bücherfakten über sich selbst angeben.
Natürlich konnte ich nicht widerstehen.
"The Best Books About Books. Reading About Reading is Sometimes Better Than Reading."
In Bukarest hat ein 6-stöckiger Buchladen eröffnet, bei dessen Anblick man die Kinnlade nur schwerlich wieder zuklappen kann.
"Das Betrachten eines Bildes auf Papier ist etwas völlig anderes als das Betrachten am Bildschirm. Egal ob ich das iPad eines Freundes in Tokio benutze oder in Washington oder zu Hause mein eigenes, es ist immer die gleiche Wahrnehmung. Ob ich mir aber in Madrid eine Zeitung kaufe oder in London, das macht einen Unterschied." (Interview mit dem Verleger G. Steidl)
[EinBuchfuerKai - Aktuelles steht vorn]
Übrigens, die Faustregel, daß ihr einem Autoren helft, indem ihr
sein Buch kauft, gilt sonst auch. Über #einBuchfuerKai wurde Helfer und finanzieller
Koordinator Johannes Korten interviewt. Im
Medienmagazin "Meedia" wurde die Angelegenheit mit zahlreichen
Beispieltweets dargestellt. Besonders genüßlich wird
vielerorts wohl der Umstand zelebriert, daß Thomas Gottschalks
Autobiografie auf Amazon-Rang #2 verwiesen worden ist. // Ich
lese soeben, daß Amazon bei #einBuchfuerKai
auf die komplette Provision verzichtet. Das bedeutet, die Familie
streicht pro verkauftem Buch nunmehr EUR 7,68 ein statt der
bisherigen EUR 2,82. // Gibt es auch eine Art Crowdfunding
für seelische Ermutigung? Statt #einBuchfuerKai ein
#gutesWortfuerMarkus? //
Solidarität durch Buchkauf: Warum ein 9 Jahre alter Roman
die Amazon-Charts aufmischt: Ein Mann erkrankt, seine Familie
droht in die finanzielle Bredouille zu geraten. Der Bochumer Johannes Korten äußert seine Betroffenheit ob des
Schicksalschlages, richtet ein Spendenkonto
ein, um der Familie zu helfen. Auf Twitter unter dem Hashtag
#einbuchfuerkai zu verfolgen. Es wird aufgerufen, den Roman
des Erkrankten - Willkommen im Meer - zu
kaufen, was das Buch mittlerweile in den Amazon-Charts in die
Höhe schießen ließ. Caritativer Buchkauf - mal
ein ungewöhnlicher bibliomaner Aspekt.
Für Bibliomanen ist nicht das das WAS, sondern auch das WIE des Lesens spannend. Bei 54Books gibt hierzu eine Interviewreihe.
"Ein Bücherfreund ist der beste Teampartner beim Kneipen-Quiz, aber der ungünstigste Gegner bei Jeopardy." (11 Gründe, warum Sie mit einer Frau zusammen sein sollten, die gerne liest) - Das gilt andersherum selbstverständlich auch.
Männer lesen nicht? Na aber hallo!
Corpus Libri - Spaß mit Buchcovern.
Libricide, ein anderer Ausdruck für Büchervernichtung. In Mosul (Iraq) zerstörte ISIS mehrere tausend Bücher der Universitätsbibliothek. Wikipedia hält eine Auflistung zerstörter Bibliotheken bereit.
Liste mit 25 berühmten Bibliothekaren. Ich komme ja immer noch nicht darüber hinweg, daß Mao Zedong ein Bibliothekar war, wenn auch nur hilfsmäßig.
Im Literaturschockforum die Diskussion "Was man für Bücher auszugeben bereit ist".
Die Buchstabenhüpfer - "Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig. Das will sie jetzt ändern."
The 6 Reactions Book-Lovers Have to People Who Don't Read.
Der Protagonist in der ersten der neun Novellen bei Achim von Arnim leidet Liebesqualen, während er eine Bibliothek sortieren muß.
Durch die Leipziger Internet-Zeitung erfuhr ich von buchbewegt-leipzig. Für dieses Projekt taten sich 5 Leipziger Institutionen zusammen: die Universitätsbibliothek Leipzig, das Museum für Druckkunst Leipzig, die Leipziger Städtische Bibliotheken, die Hochschule für Grafik und Buchkunst, das Haus des Buches und das Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Ziel ist es, Leipzig als Buchstadt in Vergangenheit und Gegenwart vorzustellen und über buch- und literaturbezogene Veranstaltungen zu informieren.
Das Weblog Kaffeehaussitzer von Uwe Kalkowski entdeckt, das, weil er vier Jahre in Leipzig wohnte, immer wieder auch Lipsiensia enthält, bookish stuff sowieso.
54books liegt mit einer Interviewreihe in den Startlöchern. Es geht um die Frage, WIE wir lesen. Ich werde die Fragen an meinem nächsten 'ordentlichen' freien Tag beantworten, also am Dienstag.
Nachdem ich in dem
Interview
bei
SteglitzMind
Daniel Ludwig mit seinem Litblog
Mein Lesesessel
vorgeschlagen habe, ist sein Interview
seit heute online.
Wohin mit den Büchermassen?
Ulrich Goerdten schreibt im Bibliophilen-Blog über "Neue Wege der Altbuchverwertung".
Am Blogbeitrag Darf man Bücher wegschmeißen entzündet sich eine Diskussion.
Dieser Artikel über lineares (Buch) und nichtlineares Lesen (Internet) war heute Anlaß für eine neue bibliomane Plauderei.
Letztens hatte ich einen Bücherbrunnen verlinkt. Aus Edelstahl gibt es - wiederum vor einer öffentlichen Bibliothek (Chattanooga, Tennessee) - einen Chattanooga Library Fountain. Man kann sich an solchen Sachen einfach nicht sattsehen.
Solch einen bibliomanen Brunnen hätte ich auch gerne für Leipzig. Er steht vor der Public Library of Cincinnati und trägt den Namen The Amelia Valerio Weinberg Memorial Fountain.
Wer gute Bücher liest, kann sich anschließend besser in andere Menschen hineinversetzen.
Handschmeichler zum Schmökern - einer Buchbinderin über die Schulter geschaut.
Dadurch daß ich vorhabe, wieder genauer auf die Perlentaucherrezensionen
zu gucken, fluten auch sofort Anregung in Form neuer Bücher an. Beispielsweise
über eines meiner Leib/Magenthemen, das Alter(n):
Odo Marquard: Endlichkeitsphilosophisches. Über das Altern (AZ).
Für diese Buchentdeckungen habe ich eine
Sonderseite eingerichtet,
auf der sie chronologisch aufgelistet werden, jeweils mit Link zur Perlentaucher-
und zur Amazonseite.
"Entdeckt werden will die neue, alltagstaugliche Bibliophilie ganz ohne weiße Handschuhe."
Sandhofer schrieb einen Brief des sterbenden Bildungsbürgers vom Krankenbett herab, dass kein Ausweg sei.
Die Arno-Schmidt-An/Auszieh-Puppe.
Eine Brille fürs Im-Bett-Lesen und andere unsinnige Erfindungen.
Menschen, die lesen, werden als gebildet und kommunikativ wahrgenommen.
Bibliomane Bilder - Neuaufbau einer Sammlung: Incredible Reading Rooms Around the World;
The 25 Most Beautiful College Libraries,
Most Interesting Libraries of the World,
The 35 Most Amazing Libraries In The World,
20 of the World's Most Beautiful Libraries,
20 of the World’s Most Famous Libraries,
A Home for Wall-to-Wall Books,
Weblogs mit bibliomanen Bildern,
Mitteleuropäische Bibliotheksbauten;
Die interessantesten Buchläden der Welt;
Foto-Sessions mit Buchläden;
Russische Bibliotheksvernichtung;
Strandbibliothek.
Gesammelte Bibliomane Videos aus der Sparte "Musik und Vorlesen":
Bollermann: Das Buch,
Belle & Sebastian: Wrapped up in books,
Puhdys: Das Buch,
Julian Smith: I'm Reading a Book,
My Baby Loves a Bunch of Authors,
Jürgen von der Lippe: Was liest du?,
Volkslesen.tv
Beim Stöbern in den Archiven des LB fand ich einige bibliomane Videos.
Deren Links noch funktionieren, liste hier mal nach und nach,
beginnend mit Sparte "Kurioses/Witziges":
Sayat Nova: Book Paradise (Szene aus dem Film "Die Farbe des Granatapfels"),
Library,
Buchladenszene aus Two And A Half Men,
The Last Bookshop;
The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore,
Das ist ein Buch!,
Mr. Bean in der Bibliothek,
Little Britain: In der Bibliothek,
A blond girl at the library,
Extra 3: Bücher gehören nicht ins Fernsehen,
Conan the Librarian,
Die Macht der Schrift,
Introducing the book,
Sesamstraße: No Cookies in the Library,
The Joy of Books.
Possessed.
Ein Bibliomanieknaller zum Pfingstmontag: The Last Bookshop.
Der argentinische Künstler Raúl Lemesoff hat
aus einem Ford Falcon aus der Zeit der Militärdiktatur
einen
Bücherpanzer
gebaut und benannte ihn "Weapon of Mass Instruction".
Die ihm gespendeten Bücher verschenkt und verteilt er
in den Armenvierteln von Buenes Aires weiter.
Seine "Waffe" ist die Literatur, weil sie bildet.
Der Sammler und das Mehr:
Der gebürtige Kärntner Wolfgang Telesklav ist
ein moderner Jäger und Sammler. Sein Revier sind
Antiquariate und Flohmärkte, sein Begehr: Bücher.
The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore
ist vielleicht der bibliomanste Animationsfilm, den ich bis jetzt kennengelernt habe. Da geht einem das Herz auf und die Lust auf Bücher wächst. Der Kurzfilm, der aus einer App-Entwicklung heraus entstanden ist, wurde für den Oscar 2012 nominiert. Weitere Referenzen: die Webseite sowie die Facebookseite. Beeinflußt wurde der Film durch so gegensätzliche Phänomene wie dem Hurricane Katrina, Buster Keaton und "The Wizard of Oz".
Guy Laramee schafft beeindruckende und assoziationsreiche
Skulpturen, indem er als Materialien Bücher verwendet.
Fotos dieser Werke kann man auf seiner
Webseite
bewundern. Eine Zusammenstellung findet sich ebenfalls
bei Visual News.
Schmuck für Bücher- und Musikliebhaber.
Der passende Link am Morgen: Frühstücksbrettchen 'Für Leseratten'.
The Joy of Books geistert gerade durch meine Timeline und darf als bibliomanes Schmankerl nicht unerwähnt bleiben.
Die tägliche Dosis Bibliomanie!: Einfach Stil: Vorsicht! Bücher!
Bibliomane Gelüste werden nicht nur durchs Lesen befriedigt.
Auch das Ambiente muß stimmen. Wohnen mit und inmitten
von Büchern, wozu es diese Topadressen gibt:
Bookshelf Porn,
Bookshelf
und Wo Bücher wohnen.
There's No Place Like Here:
Brazenhead Books
Beim Anblick all der Bücher wird einem ganz
schwummerig.
Ein speziell für Bücherfreunde angefertigter
Tisch.
Ein
Buchparkett
sollte die Einrichtung in einem bibliomanen
Haushalt eigentlich perfektionieren.
Die Künstlerin Pamela Paulsrud schuf auch die
Touchstones
bzw. Stonebooks. Im bibliophilen Weblog
verzwirnt und zugeleimt
erfährt
man mehr.
Der Italiener Emanuele Canova entwarf
das multifunktionale Lesemöbel "Bucefalo
Sofa". Neben Sitzbank und Liegefläche
ist ein kleines Buchregal integriert.
Weiteres
im BfAB.
Wer ein Zuhause für SEHR viele Bücher sucht, sollte sich
das Haus
ansehen, welches ein japanischer Architekt entworfen hat
und in dem sich quasi an allen Wänden Bücherregale
befinden. Bestens genutzter Raum.
Fünf Bücher ist ein Weblog, in dem befragte Personen jeweils die 5 Bücher vorstellen, die für sie eine wichtige Rolle spielen oder gespielt haben. Auskunft gaben mittlerweile u.a.: Markus Trapp, Lilo Wanders, Jan-Uwe Fitz, Anke Gröner, Tobias Wimbauer und Sibylle Berg.
Der
Buch-Burger
bei Peter Glaser.
Büchermöbel
werden auch in der Blogosphäre immer wieder
aufgegriffen. Petra Gust-Kazakos tat dies
in ihrem Blog.
Spiegel in
Form eines Bücherstapels
ist die Idee der italienischen Möbeldesignerin
Paola Navone.
Wikipedia bietet eine
Liste öffentlicher Bücherschränke -
dieser neuen Art sich ständige verändernder Freilandbibliothek.
In den Medien war zuletzt der
Düssendorfer Bücherschrank.
Zwitscherland: Bücher
passen sich
nur selten ihren Lesern an.
Ein Stöckchen:
Bist du bibliophil?
Bei 1:37 gucken. Oder alles, um den "Monstersound der Spätromantik nicht zu verpassen.
Literary Lites
von Dippylulu sind Streichholzschachteln, die im Stil von Büchern
gestaltet wurden. Jede Schachtel bezieht sich
auf einen Klassiker der Weltliteratur. Die
Rückseite bietet einen kurzen Abriss der
Handlung des betreffenden Buches. Gefunden:
hier.
Im
Fotostream
der Künstlerin kann man sich einen eingehenderen
optischen Eindruck verschaffen.
What kind of novel are you!
ist eine Spielerei, ein Quiz, bei dem
man am Ende gesagt bekommt, welchem
Genre oder Art von Roman die eigene
Persönlichkeit am ehesten enspricht.
Wenn Bibliomanen spielen...
Das bunte Lexikon der Schwarzen Kunst
braucht nicht weiter erklärt zu werden,
sondern bildet eine wichtige und zutiefst
bibliomanische Ressource im Wissen über
Bücher, deren Aufbau, Gestalt, Entstehung
und Verbreitung.
Gutenberg
läßt grüßen.
1993 begann Nina Katchadourian mit dem
Projekt der
sorted books,
nämlich Bücher so zu sortieren, daß die
aneinander gereihten Titel einen Sinn
ergeben und möglichst eine Geschichte
erzählen.
Deanna Molinaro
bietet auf ihrer Webseite
Bilderbücher für Erwachsene
an. Ihre
Galerien
mit Bildern und Skulpturen der Künstlerin sind
insgesamt eine Augenweide.
Mit
Altered Books,
also im weiteren Sinne Buchkunst,
beschäftigten sich die Künstlerin
Donna Ruff
und andere.
BookBook
ist eine Schützhülle für das MacBook und "tarnt"
es als antiquarisches Buch.
Bücher öffnen Türen.
Die Welt ist zu klein für Mauern.
Bücher als Freiheitstraum. Diesen
träumt
der
Förderverein der Gefangenenbüchereien e.V..
Bücherbäume
dienen als Tauschplatz für Bücher. An den
Bäumen werden Bücher hinterlegt, die man
mitnehmen kann. Eine
Bookcrossingidee,
die in vielen deutschen Städten umgesetzt wird.
Ein Haus aus Büchern
buchstäblich
genommen, ein achteckiges Gebilde, welches
Book Cell
genannt wird.
Einkaufsmöglichkeiten für den bibliomanen
Bedarf bieten
Salve Cultura,
Die Buch Bar
sowie
Lesekomfort.
Weitere Anregungen im LSF im aussagekräftigen Thread
Accessoires für uns Büchersüchtige.
Nicht jedes Buch muß aufgehoben werden, aber was
Connie Müller-Gödecke hier
gefunden hat,
ist schauderhaft.
Buchautomat. Ganz so
abwegig ist die Idee im Zeitalter von Print on
Demand ja nicht mehr.
Ein Schuhregal aus Büchern.
Eine
faszinierende Frage:
"Ein Buch bringt absolut nicht 'euer' Thema. Was muss es haben, um euch trotzdem zu packen?"
Architekt und Designer David Garcia
entwarf
das
Circular Walking Bookshelf.
Moderne Buchkunst seit 1960 - Eine private Sicht.
Lesen im Bett in einer neuen, "wärmeren" Variante. Die herkömmliche Methode finden gewiß auch ihren Kundenkreis.
Schleifenförmiges Bücherregal - Nützliche Kunst?
OpenLibrary -
"Eine Webseite für jedes jemals erschienene Buch.
Ein ambitioniertes, aber erreichbares Ziel" -
erscheint mir als ein Projekt, welches als
Lebenstraum eines Bibliomanen durchgehen könnte.
Natürlich habe ich mir einen
Account
gesichert, bin aber gleich beim ersten Versuch,
ein Buch einzutragen, gescheitert. Dennoch:
weiterbeobachten!
Lesemaschinen.
Read more Books than Blogs.
Die Bücherärzte:
“Restauratoren der Universitätsbibliothek in Göttingen
kämpfen dagegen, dass jahrhundertealte Papierschätze
verfaulen. Ein Werkstattbesuch”
Allen Lesern ins Stammbuch
ist eine Rubrik aus Marius Fränzels Weblog.
Anlaß, dies zu erwähnen, ist ein
köstlicher Dialog
aus einer Tübinger Buchhandlung.
Die verrücktesten Buchtitel:
Teil 6,
Teil 5,
Teil 4,
Teil 3,
Teil 2,
Teil 1.
Kunst aus Büchern zeigt uns, was man mit Büchern tun kann, außer sie zu lesen, nämlich sie als Kunstobjekte zu verwenden. Beim zweiten Link ist der Ort ungewöhnlich, an dem Büchern zur Verfügung gestellt werden, nicht eben der klassische Platz - eine Strandbibliothek.
Das iPad als Bücherstütze - erfunden wurde das iBookend vom Londoner Künstler Dominic Wilcox. Sicherlich eine Bücherstütze für den Bücherfreund mit etwas gehobenerem Einkommen.
Das Jokers Bücher-Wiki sammelt Wissenswertes zum Thema Buch sowie Buchbesprechungen.
Im Rahmen der so genannten
Offene Bibliotheken
berichtet
die Frankfurter Rundschau über den
Bücherschrank.
Zehn Punkte, an denen man eine gute Buchhandlung erkennt.
Z.B. 4. "Auf die Frage, wo Rhonda Byrnes
'The Secret' liegt, bekommt der Kunde als
Antwort ein genuscheltes 'Muss ich erst
bestellen'. Dazu ein dezent verächtlicher
Blick ist kein Muss, aber ein Qualitätsmerkmal."
Über Bücherhotels
schreibt die Bloggerin Katharina Lachmann.
Giesbert fragt sich, warum es ein wenig verpönt
sein soll, Bücher nach Farben
zu sortieren.
100 Places to Connect With Other Bibliophiles.
Motto des
AWO-Büchermobils
(siehe Flyer),
bei dem man unbenötigte Kinderbücher abgebene
kann, die dann speziellen Einrichtungen vermittelt
werden, ist "Buch macht kluchg".
Plädoyer
für Gebrauchsspuren an Büchern.
Freunde der Typografie jauchzen, wenn sie
erfahren, daß es in Berlin ein von einem
Verein getragenes
Buchstabenmuseum
gibt, über das die ZEIT
berichtete.
Pat & Mat
mit dem köstlich-bibliomanen
The Workshop
(im Original: "Dilna").
Laut
dieser erwähnenswerten
Schweizer Fanseite
handelt es um die 1979 entstandene Episode 3.
YouTube hält natürlich
weitere Episoden
bereit. In Deutschland ist die Serie auch
unter dem Titel
...und fertig!
bekannt. Mehrere DVDs sind bei Amazon
erhältlich.
Ein
Weblog
nur für Bücherregale.
Seltene Bücher
in Schweizer Bibliotheken aus 3 Jahrhunderten.
"Was hat das Buch, was das E-Book nicht hat?
Individualität. Ein
Interview
mit Typograf Victor Malsy, der Österreichs
'Schönste Bücher' aussucht."
Im von RTL bewohnbar gemachten
Frauenzimmer
gibt es jetzt
Regale
mit Büchertipps und allerlei Buchlastigem.
Eine
Liste
mit den teuersten, im Jahr 2008 bei AbeBooks
verkauften Büchern.
Littera scripta manet
ist die Zitatsammlung von Eva Bäck, die
mit ihrem Blog
Seanne.at
sowieso schon als einschlägige
Litbloggerin bekannt ist. Kategorisiert
hat sie ihre Sammlung in
Ex Libris,
Tagebücher und Briefe,
De Libris
und
Autoren und Werke.
Giesbert Damaschke
berichtet
von einigen seiner "ungelesensten" Büchern.
Ist zwar schon einige Zeit her, sollte
aber trotzdem erwähnt werden, daß
ich mein erstes, durch Bookcrossing
ausgewildertes Buch
gefunden habe.
In Fedémes, einem abgelegenem 400-Seelen-Dorf
im Nordosten Ungarns will man mit uralter
Technik und Handarbeit einen internationalen
Markt erobern kann. In Fedémes wird
Papier geschöpft,
das auf der ganzen Welt gefragt ist.
Über
Blooks -
in Buchform erscheinende Bloginhalte oder Inhalte einer
Webseite -
berichtete
Telepolis. Inzwischen existiert sogar ein
eigener Preis, der
Lulu Blooker Prize.
Paperdolls -
Literarische Figuren aus Papier kaufen oder selbst
basteln.
Earth viewed from books.
Auch in Jules Vernes
Reise um die Welt in 80 Tagen
(bei Google Books) gibt es eine Karte mit
den im Buch erwähnten Orten.
Weil die Chinesen so viel rauchen,
wird das Dünndruckpapier teurer,
was die Bibelverlage vor Probleme stellt.
Für Atheisten vielleicht ein Grund, aktiv
gegen Nichtraucherschutz einzutreten?
Eine Fotostrecke aus der Sparte "Ach Gottchen iss das süß!":
Babys und Bücher.
Über Bücherlisten lohnte sich allemal etwas
zu sammeln; vorerst hier geparkt:
The 26 sexiest novels ever written.
Im Literaturschockforum macht man sich
Gedanken,
ob die häusliche Privatbibliothek eine
Gefahr für die Statik des Hauses
darstellen kann.
Das DeutschlandRadio
porträtierte
den Bibliomanen Heribert Tenschert, der in seinem
Antiquariat Bibermühle
bibliophile Kostbarkeiten verkauft und für den
Bücher einen durchaus erotischen Wert besitzen.
Die 10 besten Plätze, um im Internet
an kostenfreie Bücher zu gelangen,
werden
hier
angezeigt.
4 Beispiele für pathologische Sammelleidenschaft,
darunter auch ein Bibliomane, bietet der Film
Possessed.
[^^]
[<<]
[Miszellen]
|